Am Freitag, den 19. Juli 2019 haben wir mit unserer Jugendfeuerwehr das Mehrzweckboot in Bamberb besichtigt.
Nach einer Einweisung durften wir alle sogar selbst mal fahren (natürlich nur unter Aufsicht). Vielen Dank an die
Ständige Wache Bamberg und Tobias Jahn, der sich hierfür extra Zeit genommen hat.
Vom 10. - 12. August 2018 fand das diesjährige Zeltlager der Jugendfeuerwehr Litzendorf statt. Ziel war diesmal das kleine
Örtchen Schmölz, in der Nähe von Presseck.
Der Freitag wurde dafür genutzt um alles aufzubauen, gemeinsam zu kochen und einen Spieleabend zu veranstalten. Am Samstag
ging es nach dem Frühstück auf die Plassenburg und im Anschluss wurde noch ein Stadtbummel durch Kulmbach unternommen.
Zurück im beschaulichen Schmölz wurde gegrillt, Fußball gespielt, Stockbrot und Marshmellos verzehrt.
Am letzten Tag wurde nach einigen Spielen, einem Kloß mit Soß zum Mittagessen mit den Aufräum- und Reinigungsarbeiten
begonnen, bevor es am späten Nachmittag wieder zurück in Richtigung Litzendorf ging.
Anlässlich seines 40-jährigen Bestehens, haben wir zusammen mit unserer Jugendfeuerwehr am 21.04.2018
das Müllheizkraftwerk (MHKW) in Bamberg besichtigt. Das 1978 fertiggestellte Gebäude lud an diesem Samstag
zu einem Tag der offenen Tür ein.
Am 18. November 2017 besuchten die Jugendgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Litzendorf und Melkendorf die Integrierte Leitstelle (ILS) Bamberg-Forchheim. Unser Kamerad Rainer Neundörfer, der selbst dort als Leitstellendisponent arbeitet, zeigte uns sein tägliches Aufgabengebiet inkl. der Programme, die ihn dabei unterstützen. Nach einer theoretischen Einführung, konnte die Gruppe dann die Leitstelle auch im Echtbetrieb besichtigen.
Ein herzliches Dankeschön an die ILS und Rainer Neundörfer, die diese Führung ermöglicht haben.
Am 28. Oktober 2017 besuchte die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Litzedorf die Ständige Wache in Bamberg. Zuallererst wurden uns die Räumlichkeiten, die Schichtzeiten, die Aufgaben der Feuerwehrkameraden und die einzelnen Werkstätten näher gebracht. Im Anschluss ging es weiter zu den verschiedenen Fahrzeugen mit ihren Ausrüstungen und ihren speziellen Einsatzgebieten. Hightlight war natürlich die Drehleiter, bei der jeder einmal mitfahren durfte und eine Aussicht aus 30 Metern Höhe über Bamberg genießen konnte.
Wir bedanken uns bei der Ständigen Wache für die Möglichkeit eines Besuches und besonders bei Winfried Lunz (FFW Naisa), der die Führung so interessant gestaltet und mit uns durchgeführt hat.